weder aus noch ein wissen

weder aus noch ein wissen
weder aus noch ein wissen
geen raad meer weten
————————
weder aus noch ein wissen
geen raad weten

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Aus und ein wissen — Er weiss weder aus noch ein. Lat.: Errat ut a ventis discordibus acta phaselus. – Palpari in tenebris. (Aristoph.) – In puteo constrictus. (Erasm., 740.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aus — Weder aus noch ein wissen: keinen Ausweg mehr sehen. Die Redensart stammt in Luthers Verdeutschung aus dem A.T. (1 Kön 3, 7).{{ppd}}    Bei jemandem aus und ein gehen: häufig Besuche machen, verkehren.{{ppd}}    Aus, dein treuer Vater!: Schluß!… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aus — • aus Präposition mit Dativ: – aus dem Haus[e] – aus aller Herren Länder[n] Adverb: – aus sein (umgangssprachlich für zu Ende, erloschen, ausgeschaltet sein) – auf etwas aus sein (umgangssprachlich für etwas haben, erreichen wollen) – weder aus… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aus — aus1 Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von innen nach außen: den Bleistift aus der Schublade nehmen 2 verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von einem Ausgangspunkt weg: jemandem ein Buch aus der Hand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weder hinten noch vorn(e) — Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist   »Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »ganz und gar; in jeder Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sie fürchten weder Tod noch Teufel — Filmdaten Deutscher Titel Sie fürchten weder Tod noch Teufel Originaltitel Lost Command …   Deutsch Wikipedia

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • Ein Bericht für eine Akademie — Ein Bericht für eine Akademie, gelesen von Hans Jörg Große Berlin, 2010. Ein Bericht für eine Akademi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”